Beschreibung
Der Luftwechselrichter II ist die neue Wärmepumpe für die Installation im Freien für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung.
Es kann mit Fan-Coils, Strahlplatten, Akkumulatoren für Warmwasser und Solaranlagen kombiniert werden.
Der Air Inverter II ist eine Hochleistungs-Wärmepumpe mit hochmoderner Technik und Besonderheiten, um maximale Betriebseffizienz zu gewährleisten.
Es ist in 7-Größen von 5 kW bis 16kW mit einphasiger und dreiphasiger Stromversorgung erhältlich.
Es arbeitet mit weiten Betriebsgrenzen von -25 ° C bis 46 ° C im Freien und mit Vorlauftemperaturen bis 60 ° C.
Inverter-Luft-II ist perfekt geeignet, um Systeme mit Strahlplatten und Gebläsekonvektoren in beiden Neubauten und die Renovierung und kann verwendet werden für Heizung von Schwimmbädern.
Neues R32-Kältemittel
Die neuen Wärmepumpen der Serie Air Inverter II sind mit R32-Kältemittelgas beladen, um eine hohe Leistung bei geringer Umweltbelastung zu gewährleisten. Dies erfolgt vorab gemäß den Anforderungen der europäischen Verordnung EU-F-Gas-Verordnung (517 / 2014).
- Niedriger GWP oder weniger Kohlendioxidemissionen
- Bessere Leistung unter extremen Bedingungen
- Kältemittelmenge senken
- Hoher Wärmeübergangskoeffizient

Schutz vor Eis
Das fortschrittliche Anti-Eis-System (Unterkühlung) verhindert die Bildung von Eis an der Basis der externen Batterie, minimiert die Abtauzyklen und vermeidet Stürze in der Wärmepumpenleistung.
Das Ergebnis ist eine sehr hohe Nutzungsgrad.

Hightech-Komponenten
- Twin Rotary BLDC Inverter Kompressor
- Elektronisches Thermostatventil
- DC-Brushless-Ventilatoren mit Invertertechnologie
- Aerodynamische Gitter zur Unfallverhütung
- Digitale zentralen Steuerung und Programmierung
- Wärmetauscher mit erhöhter Austauschfläche
- Rippenrohrschlange mit speziellen hydrophilen Behandlung
- Dynamische Verwaltung der taut
- Bedienung mit Schiebetemperatur
- Integration Ressourcenmanagement in der Heizungs-
- Elektrisches Backup-System
- Herausnehmbares digitales Benutzerdisplay
- Anti-vibrierende Füße
BLDC Kompressor Inverter hohe Effizienz
Die Wärmepumpen des Inverter II sind mit dem neuesten Twin Rotary BLCD Kompressor ausgestattet.
Die Drehgeschwindigkeit des Kompressors wird genau gemäß der Anforderung der Anlage moduliert; dies reduziert den Energieverbrauch um mehr als 30%.
Die fortschrittliche Kompressortechnologie hält die gewünschte Abgabetemperatur stabil und gewährleistet so maximalen Komfort für den Benutzer.

Permanentmagnet-Zirkulator
Der Hydraulikkreislauf wird durch die EC-Motorpumpe mit Permanentmagneten und elektronischer Regelung vervollständigt.
Die Zirkulatortechnologie ermöglicht eine automatische Modulation des Wasserflusses entsprechend der Anforderung und der Lastverluste des Systems.
Dies vermeidet unnötigen und unnötigen Druck auf die Rohrleitungen und andere installierte Komponenten und sichert so die hohe Effizienz des Geräts.

Leise und effizient
Mit elektronisch geregelten, drehzahlgeregelten bürstenlosen DC-Lüftern
Der Air Inverter II ist auch bei voller Leistung sehr leise.
Die Lüfter sind in aerodynamisch geformten Düsen untergebracht und von Sicherheitsgittern abgedeckt.
Die Klingen haben größere Abmessungen, um die Anzahl der Umdrehungen zu verringern und den Schallpegel zu minimieren.
Diese Konstruktionsmerkmale garantieren einen maximalen geräuscharmen Betrieb bei reduziertem Energieverbrauch.
Fernsteuerung der Wärmepumpe

Der Air Inverter II verfügt über ein großes, hinterleuchtetes LCD-Display, von dem aus Sie den Status und die aktiven Funktionen der Wärmepumpe in Echtzeit einsehen können.
Die Schnittstelle ist modern, mehrsprachig mit intuitiven Icons und einfach zu bedienenden Vorhang-Menü.
Es ist im Haus installiert und kann als normaler Raumthermostat funktionieren.
Anpassbare Bildschirme ermöglichen es Ihnen, Betriebsparameter und Einstellungen zu lesen und zu ändern, z.
- Gewünschte Raumtemperatur
- Vorlauftemperatur einstellen
- Gewünschte Warmwasserspeichertemperatur (Warmwasser)
Funktionen und Modelle
Modell |
Pot Kühlschrank * |
EER |
Pot Begriff. |
COP |
Antrieb |
Breite. Prof. Alt. (Mm) |
Versandgewicht
|
05 M |
4,6 kW |
4,82 |
4,65 kW |
5,00 |
230 / 1 / V 50 |
1210 - 402 - 945 |
99 kg |
07 M |
6,45 kW |
4,65 |
6,65 kW |
4,94 |
230 / 1 / V 50 |
1210 - 402 - 945 |
99 kg |
09 M |
8,00 kW |
4,16 |
8,60 kW |
4,60 |
230 / 1 / V 50 |
1210 - 402 - 945 |
99 kg |
12 M |
12,2 kW |
4,48 |
12,3 kW |
4,81 |
230 / 1 / V 50 |
1404 - 405 - 1414 |
183 kg |
12 T |
12,2 kW |
4,83 |
12,3 kW |
4,84 |
400 / 3 / V 50 |
1404 - 405 - 1414 |
183 kg |
16 M |
15,5 kW |
4,26 |
16,3 kW |
4,45 |
230 / 1 / V 50 |
1404 - 405 - 1414 |
183 kg |
16 T |
15,5 kW |
4,27 |
16,3 kW |
4,49 |
400 / 3 / V 50 |
1404 - 405 - 1414 |
183 kg |
Terms of reference:
Kühlung: A35 / W18
Heizung: A7 / W35 (DE 14511)
Füllen Sie das Formular für ein Angebot oder Informationen
Design
Technische Daten Luft Wechselrichter II
Tabelle 1. Allgemeine technische Daten
GRÖSSEN |
05M |
07M |
09M |
12M |
16M |
12T |
16T |
Antrieb |
230 |
400 / 3 / 50 + N |
Heizung - Strahlungsplatten |
Wärmeleistung (EN 14511: 2013) |
1,9 |
kW |
4,65 |
6,65 |
8,60 |
12,3 |
16,3 |
12,3 |
16,3 |
COP (EN 14511: 2013) |
2 |
- |
5,00 |
4,94 |
4,60 |
4,81 |
4,84 |
4,45 |
4,49 |
ErP - Heizklasse - MEDIUM Climate - W35 |
8,11 |
- |
A + + + |
A + + + |
A + + + |
A ++ |
A ++ |
A ++ |
A ++ |
SCOP - Climate MEDIUM - W35 |
10 |
- |
4,47 |
4,47 |
4,51 |
4,29 |
4,3 |
4,29 |
4,3 |
Kühlung - Strahlungsplatten |
Kühlleistung (EN 14511: 2013) |
5,9 |
kW |
4,60 |
6,45 |
8,00 |
12,2 |
15,5 |
12,2 |
15,5 |
EER (EN 14511: 2013) |
6 |
- |
4,82 |
4,65 |
4,16 |
4,78 |
4,26 |
4,83 |
4,27 |
Wasserdurchfluss |
5 |
l / s |
0,22 |
0,31 |
0,38 |
0,58 |
0,74 |
0,58 |
0,74 |
Pumpenarbeits |
5 |
kPa |
61,4 |
49,5 |
37,6 |
40,9 |
19,6 |
40,9 |
19,6 |
Heizung - Gebläsekonvektoren |
Wärmeleistung (EN 14511: 2013) |
3 |
kW |
4,80 |
6,70 |
8,60 |
12,4 |
16,2 |
12,4 |
16,2 |
COP (EN 14511: 2013) |
2 |
|
3,60 |
1,88 |
2,50 |
3,52 |
4,72 |
3,45 |
4,70 |
Kühlung - Gebläsekonvektoren |
Kühlleistung (EN 14511: 2013) |
7 |
kW |
4,85 |
6,30 |
7,95 |
10,9 |
13,8 |
10,9 |
13,8 |
EER (EN 14511: 2013) |
6 |
- |
2,98 |
2,77 |
2,53 |
2,92 |
2,65 |
2,93 |
2,66 |
SEER |
10 |
- |
4,71 |
4,99 |
4,92 |
4,85 |
4,54 |
4,85 |
4,54 |
Wasserdurchfluss |
7 |
l / s |
0,23 |
0,30 |
0,35 |
0,52 |
0,66 |
0,52 |
0,66 |
Pumpenarbeits |
7 |
kP |
60,60 |
50,70 |
37,80 |
49,7 |
30,7 |
49,7 |
30,7 |
Heizung - Heizkörper |
Wärmeleistung (EN 14511: 2013) |
4 |
kW |
4,65 |
6,80 |
8,60 |
11,9 |
16,1 |
11,9 |
16,1 |
COP (EN 14511: 2013) |
2 |
- |
2,63 |
2,81 |
2,75 |
2,78 |
2,73 |
2,81 |
2,76 |
ErP - Heizklasse - MEDIUM Climate - W55 |
9 |
- |
A ++ |
A ++ |
A ++ |
A ++ |
A ++ |
A ++ |
A ++ |
SCOP - Climate MEDIUM - W55 |
10 |
- |
3,24 |
3,24 |
3,22 |
3,23 |
3,27 |
3,23 |
3,27 |
Wasserdurchfluss |
4 |
l / s |
0,14 |
0,20 |
0,26 |
0,36 |
0,48 |
0,36 |
0,48 |
Pumpenarbeits |
4 |
kP |
65,40 |
62,50 |
56,70 |
72,70 |
55,50 |
72,70 |
55,50 |
Einsatzgrenzen
Kühlung für alle 2 Luft Wechselrichter Einheiten.

Einschränkungen bei den Heizmengen 05 - 07 - 09.

Einschränkungen in den Heizungsmengen 12 - 16 und 05 - 07 - 09 mit elektrischer Reserveheizung.

Betriebsgrenzen für Warmwassermengen 05 - 07 - 09.

Betriebsgrenzen für Warmwassergrößen 12 - 16 und 05 - 07 - 09 mit elektrischer Reserveheizung.

Dimensional
Dimensionaler Luftwechselrichter II 05-07-09
Größen | 05 | 07 | 09 |
Länge |
mm |
1210 |
1210 |
1210 |
Tiefe |
mm |
402 |
402 |
402 |
Höhe |
mm |
945 |
945 |
945 |
Gewicht in Betrieb |
kg |
99 |
99 |
99 |
Versandgewicht |
kg |
117 |
117 |
117 |
Das Vorhandensein von optionalen Zubehörteilen kann zu einer signifikanten Veränderung der angegebenen Gewichte führen
Dimensional Air Inverter II 12-16
Größe | 12 | 16 |
Länge |
mm |
1404 |
1404 |
Tiefe |
mm |
405 |
405 |
Höhe |
mm |
1414 |
1414 |
Gewicht in Betrieb |
kg |
162 |
162 |
Versandgewicht |
kg |
183 |
183 |
Das Vorhandensein von optionalen Zubehörteilen kann zu einer signifikanten Veränderung der angegebenen Gewichte führen.
Installation
Installation im Freien
Die Geräte sind so konzipiert, installiert werden:
- außerhalb
- in einer festen Position
Begrenzen Sie die Übertragung von Schwingungen:
- Verwenden Sie Anti-Vibrations auf den Stützpunkten
- installieren flexible Gelenke an den Hydraulikanschlüssen
Wählen Sie den Ort der Installation ist nach den folgenden Kriterien:
- Zustimmung des Kunden
- Standort zugänglich mit Sicherheit
- technische Räume, die durch die Einheit erforderlichen
- Saugräume und Outlets
- maximale Entfernung von den elektrischen Anschlüssen erlaubt
- Stützpunkten und in Plan ausgerichtet
- Beseitigung von Kondenswasser
- Orte bevorzugen, wo das Gerät ein Ärgernis für die Nachbarn nicht verursachen.
ACHTUNG:
- Vermeiden Sie die Installation in der Nähe der Räume oder Fenster
- verhindern Verstopfung der Schneeanhäufungen Batterien
- Vermeiden Sie Orte, die zu Überschwemmungen unterliegen
- Installation der Einheit vom Boden abgehoben (mindestens 20 cm)
korrekte Installation
Da die Außentemperatur durch den Thermistor der externen Einheit gemessen wird, empfiehlt es sich, diese zu installieren
die letzteren in einer schattigen Position, oder um einen Schuppen zu schaffen, der ihn vom direkten Hafen und von der
Hitze der Sonne.
vermeiden:
- Hindernisse für die Luftströmung
- schwierige Teile
- Blätter oder andere Objekte, die die Übertrager-Spulen blockieren
- Winde, Kontrast oder den Luftstrom begünstigen
- Wärmequellen oder Schadstoffe in der Nähe der Einheit (Schornsteine, Extraktoren etc ..)
- Schichtung (kalte Luft, die in den Boden stagniert)
- Recirculation (Abluft, die abgesaugt wird genommen)
- Platzierungen unter der Erde, in der Nähe von sehr hohen Mauern, unter Dächern oder Ecken, die in der Tat Anlass zu Phänomenen der Schichtung geben kann oder Rezirkulation
Serviceräume

Schemes
Anwendungsbeispiele
Wärmepumpe für Niedertemperaturmontage mit Strahlungsplatten. Inertial-Akkumulation, die parallel zur Auslieferung und in Serie bei Rückkehr des Systems verbunden ist: Das zusätzliche Trägheits-Wasservolumen der Trägheitsakkumulation sorgt für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe durch Stabilisierung des Betriebs und Verringerung des Ein- / Ausschaltens.
Die spezielle seriell-parallele Konfiguration vermeidet Variationen der Fördertemperatur zwischen dem Generator und dem Mischerventil.

1 Rückschlagventil - 2 Kugelhahn - 3 Expansionsgefäß
4 Hydronic Group - 5 Separator - 6 Filler Group
7 Pumping Gruppe m. - 8 Y - 9 Filter Radiant System
10 Aquädukt
2 Anwendung
Kombinierte Betriebswärmepumpe zum Heizen / Kühlen und zur Warmwasserbereitung. In dieser Anwendung muss ein 3-Wege-Zonenventil vorgesehen werden, das die Wärmepumpenförderung in Richtung des Warmwasserspeichers umleitet: Der Anruf nach Warmwasser wird von der Wärmepumpe nach Priorität und Zeit verwaltet stündlich oder zyklisch.
Der Trägheitsspeichertank ist parallel zum Durchfluss und in Reihe mit der Rückführung des Systems geschaltet: Das zusätzliche Wasservolumen des Trägheitsspeichertanks garantiert einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe, stabilisiert ihren Betrieb und reduziert deren EIN / AUS.
Die jeweilige serielle / parallele Konfiguration vermeidet Variationen der Fördertemperatur zwischen dem Generator und dem Mischventil.

1 Rückschlagventil - 2 Kugelhahn - 3 Expansionsgefäß
4 Hydronic Group - 5 Separator - 6 Filler Group
.7 Warmwasserbereiter - 8 Sicherheitsventil - 9 Y-Filter - 10 Strahlungssystem
11 Auspuffhahn - 12 Aquädukt - 13 Auspuffventil 3 vie
14 Entlüfter - 15 Wasserablauf - 16 Pumpgruppe m
Video photo
Bilder Luft Wechselrichter II Wärmepumpe